Neue Wechselausstellung

30 Jahre Vielfalt

In den letzten 30 Jahren haben engagierte Menschen hart und erfolgreich dafür gearbeitet, dass das Eriskircher Ried als Refugium für gefährdete und seltene Arten erhalten bleibt. Die Freude an der Vielfalt der Natur konnte in den letzten drei Jahrzehnten vielen Tausend Menschen von den Mitarbeitenden des Zentrums vermittelt werden.

Die Ausstellung zeigt Fotos von 30 Lebewesen, die im Eriskircher Ried vorkommen.

Zahlreiche der Arten sind bekannt und beliebt; dargestellt werden jedoch auch Arten, die bekannt und durchaus nicht überall beliebt sind. Manche der hier ausgestellten Tiere und Pflanzen wiederum sind wenig bekannt, unscheinbar oder sehr selten.

Sie alle vereint, dass sie eine Geschichte zu erzählen haben - eine Geschichte, welche vom Wandel der Zeit, sowie den Erfolgen und Herausforderungen der Landschaftspflege im Eriskircher Ried, geprägt ist.

Wir freuen uns, Ihnen die Tiere und Pflanzen mit ihrer Geschichte vorstellen zu können.

Aktuelles im Naturschutzzentrum Eriskirch

Gehölzarbeiten im Eriskircher Ried

Aktuell laufen im Eriskircher Ried zahlreiche Gehölzarbeiten:

Entlang der Hauptwege werden einige Bäume gefällt. Hier muss das Land seiner Pflicht zur Verkehrssicherung nachgehen und unsichere Bäume entfernen lassen. Im Sinne des Naturschutzes werden so viele Torsi wie möglich stehen gelassen oder bleiben als liegendes Totholz vor Ort.

Auf den Riedwiesen werden größere Gruppen von Weiden entfernt. Die Riedwiesen sind besonders wervolle Lebensräume im Naturschutzgebiet, die zumeist nur einmal im Jahr gemäht werden. So haben Weidengehölze Zeit, zu keimen und aufzuwachsen. Wenn die Flächen nicht regelmäßig "entbuscht" werden, sind die Riedwiesen in wenigen Jahren nicht mehr vorhanden.

Auf einem Streifen Streuobst werden rund ein Drittel der Bäume gefällt. Grundsätzlich sind die Obstbäume in einem schlechten Pflegezustand. Auch stehen die Bäume viel zu dicht und machen sich gegenseitig Konkurrenz. Die verbleibenden Bäume werden ab diesem Jahr zusätzlich gepflegt und haben so eine Chance, sich zu entwickeln. Bei großen Lücken werden in den kommenden Jahren neue Bäume gepflanzt, sodass es nach und nach zu einer guten Altersstreuung des Bestands kommt.

Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 07541 81888 oder info@naz-eriskirch.de.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der Ausstellung:

1. April bis 31. Oktober:
Dienstag bis Donnerstag: 14 bis 17 Uhr
Freitag bis Sonntag & Feiertage: 10 bis 17 Uhr

 

1. November bis 31. März:
Dienstag bis Freitag: 14 bis 16 Uhr
Sonn- & Feiertage: 14 bis 17 Uhr

Montag und Samstag geschlossen

Für Kita-Gruppen öffnen wir unsere Ausstellung auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

 

 

So erreichen Sie uns

Kontakt und Anreise

 

Naturschutzzentrum Eriskirch
Bahnhofstraße 24
88097 Eriskirch

Tel.: 07541 81888

E-Mail schreiben

 

Der Weg zu uns

Eriskirch liegt etwa 5 km östlich von Friedrichshafen am Nordufer des Bodensees.
Das Naturschutzzentrum ist im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Gemeinde Eriskirch untergebracht.
Verkehrsgünstig gelegen, halten viele Züge der Bahnlinie Friedrichshafen – Lindau direkt am Naturschutzzentrum.

Zur Anreise