Wir halten es für ganz wichtig, dass Kinder und Jugendliche die Natur live vor Ort erleben. Das Eriskircher Ried ist ein besonders interessanter und wertvoller außerschulischer Lernort, der ganzjährig gute Möglichkeiten zur Erforschung der Natur bietet. Zudem gibt es im größten Naturschutzgebiet am Nordufer des Bodensees eine gute Infrastruktur: Die Ausstellung im Naturschutzzentrum führt in verschiedene Naturthemen ein, unser Lern-Biotoptümpel und drei Beobachtungsplattformen am Bodenseeufer sind tolle Orte, um Tiere und Pflanzen hautnah zu erleben.
Haben Sie Interesse? Wir freuen uns über Ihre Anfragen und Themenvorschläge.
Hier einige „Klassiker“ in unserem Angebot, für die Sie jeweils etwa drei Stunden Zeit einplanen sollten:
Leben am Wasser
Nach einer Einführung in das gewünschte Thema in der Ausstellung geht’s rasch raus in die Natur. Bei der Exkursion lernen wir verschiedene Lebensräume kennen, die durch Wasser geprägt sind. Den Schwerpunkt der Aktion legen wir auf Altwasser der Schussen und unser Lerntümpel, wo die Kinder aquatische Kleintiere fangen und lebend untersuchen können. Fast immer ist die „Beute“ reich mit Libellenlarven, Rückenschwimmern, Kaulquappen und manchmal sogar Wasserskorpionen und Stabwanzen.
Oft lassen sich auch Wasservögel gut beobachten, so etwa Haubentaucher.
Zielgruppe: alle Altersstufen, optimal Klasse 3 - 6
Jahreszeit: April - September, ohne Käschern der Kleintiere auch ganzjährig
Leben in der Wiese
Nach einer Einführung im Naturschutzzentrum werden auf einer Riedwiese Kleintiere gefangen, ausgiebig betrachtet und in kindgerechter Form bestimmt. Auch einige typische Wiesenpflanzen lernen wir kennen.
Zielgruppe: Vorschüler, Klassen 1 - 5
Jahreszeit: Mai - Mitte September
Ökosystem Bodensee und Eriskircher Ried
Als größter See Deutschlands eignet sich der Bodensee besonders gut, ökologische Zusammenhänge aufzuzeigen. Jahrzehntelange übermäßige Nährstoffbelastung führte zu einer starken Veränderung des Gewässers, der Bau von Kläranlagen ließ den See wieder gesunden. Bei der Exkursion wird vor allem die Flachwasserzone als ökologisch wertvollster Lebensraum des Bodensees vorgestellt.
Das Thema kann in der Ausstellung anhand von Modellen und Schautafeln gut vorgearbeitet werden, bevor sich eine Exkursion ins Eriskircher Ried anschließt. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, dass sich Arbeitsgruppen in der Ausstellung intensiver mit einzelnen Themen beschäftigen und die Ergebnisse vorgetragen werden.
Zielgruppe: Klasse 8 - 13
Jahreszeit: ganzjährig
Vogelzug am Bodensee
Der Bodensee ist eine „Drehscheibe“ des Vogelzugs. Beim Wegzug in die südlichen Winterquartiere lassen sich am Nordufer des Sees ziehende Vögel an manchen Tagen sehr gut beobachten.
Zielgruppe: Schüler ab der 4. Klasse
Jahreszeit: optimal im September und Oktober, eingeschränkt auch im Frühling möglich
Wintergäste am Bodensee
Der Bodensee ist das wichtigste Überwinterungsgebiet für nordische Wasservögel in Süddeutschland. Durchschnittlich halten sich hier im Winter etwa 200.000 Enten, Taucher, Rallen und Möwen auf. Nach einer Einführung im Zentrum geht’s zu einer Beobachtungsplattform oder zur Mündung der Schussen, wo zahlreiche Wasservögel mit Fernglas und Fernrohr beobachtet werden können. Bitte Ferngläser mitnehmen.
Zielgruppe: Schüler ab der 4. Klasse
Jahreszeit: Oktober - März
Preisliste Führungen Schulklassen und Vorschulkinder (Stand 01. Januar 2025)
4.- € je Kind
Begleitende Lehrer gratis
Mindestbetrag je Gruppe: 30.- €